Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Kabinengepäck: Die passende Größe für die Flugreise

Wer häufig auf Business- oder Kurztrips mit dem Flugzeug unterwegs ist, weiß Kabinengepäck in der richtigen Größe zu schätzen. 2015 führte die IATA (International Air Transport Association) einen neuen Richtwert für Handgepäck ein. Galten zuvor noch bis zu 56x45x25 Zentimeter, wurde die Größe in Zusammenarbeit mit den

Fragen zum Thema Kabinengepäck

Die International Air Transport Association (Internationale Luftverkehrs-Vereinigung) - kurz IATA - wurde als Dachverband der Fluggesellschaften gegründet. Insgesamt gehören ca. 250 Fluggesellschaften der Organisation an. Die IATA versucht die Prozesse der Luftfahrtgeschäfte zu optimieren und kümmert sich um die Belange des Lufttransportgewerbes. So gibt der Verband z. B. auch Empfehlungen über die Maximalgröße des Handgepäcks ab. Nach diesen Angaben richten sich die Fluggesellschaften. Außerdem hat sich der Verband als Ziel gesetzt, den sicheren, planmäßigen und wirtschaftlichen Transport von Menschen und Gütern in der Luft und zusätzlich allen an internationalen Lufttransportdiensten beteiligten Unternehmen zu Fördern. Prozesse werden durch IATA vereinfacht, z. B. durch die Vereinheitlichung von Tickets. Dadurch wird für Passagiere das Reisen angenehmer. Für alle Mitglieder gelten Sicherheitsstandards, welche vom Verband definiert und auch kontrolliert werden.

Als erstes überlegen Sie sich, welche Events und Unternehmungen im Urlaub anstehen und welche Kleidung Sie hierfür benötigen. Am besten schreiben sie vor dem Packen eine Liste, welche Dinge auf jeden Fall mit müssen. Bevor Sie alles in den Koffer packen, legen Sie alle benötigten Dinge neben den Koffer, so haben Sie einen guten Überblick. Zuerst werden die schweren Sachen in den Koffer gepackt, hierzu gehören Schuhe, Kulturbeutel und z.B. Sonnencremes. Zwischenräume können mit Kleinteilen wie z.B. Socken gestopft werden. Weiter geht es mit mittelschweren Dingen wie Hosen, diese werden am besten versetzt in den Koffer gelegt. Danach folgen alle weiteren, leichteren Teile. Beachten Sie: umso mehr die Kleidungsstücke gefaltet werden, umso mehr Falten haben Sie. Ein Trick hierbei kann sein, die Kleidungsstücke zu Rollen, da hier keine Knickstellen entstehen können. Wichtig ist die Kleidungsstücke mit den integrierten Gurten vor dem schließen zu sichern. Flüssigkeiten sollten Sie immer in Tüten o.ä. packen, um die Kleidung vor auslaufenden Gefäßen zu schützen.

Pauschal ist es schwer zu sagen, wieviel Volumen Sie für wieviele Tage brauchen. Das hängt auch davon ab, ob Sie in ein warmes oder ein kaltes Land reisen, bzw. was Sie auf Ihrer Reise alles geplant haben. In der Regel wird aber bei einer Reisedauer von 7 Tagen mit einer Höhe zwischen 57 und 66 cm empfohlen und für eine Reisedauer von 14 Tagen eine Kofferhöhe zwischen 67 und 77 cm. Bei Reisen die länger als 14 Tage dauern wird meist mehr Gepäck benötigt, hier empfiehlt sich eine Kofferhöhe von 67 - 77 cm. In diesem Fall Informieren Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft, über das maximal zulässige Gewicht und die Maximalgröße. 


Die so genannte Inercontinentalgröße muss in der Regel bei den Auslandsflügen beachtet werden. Der genannten Größe entsprechen alle Gepäckstücke, bei denen die Gesamtsumme aus Länge, Breite und Höhe 158 cm. nicht übersteigt.

Die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung IATA gilt als Dachverband der Fluggesellschaften. Aus diesem Grund geben Sie auch Empfehlungen bezüglich der Maximalgröße und des Höchstgewichts ab. Diese liegen im Moment bei einem Gewicht zwischen 5-12 kg und Maßen von 55 x 40 x 20 cm. Gemessen wird dabei das komplette Gepäckstück, z. B. ein Trolley inkl. Rollen und Handgriffe. Diese Werte können Fluggesellschaften als Richtwerte nehmen, sind jedoch nicht verpflichtet, diese zu übernehmen. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Flugantritt über die bei der Fluggesellschaft geltenden Maße für Kabinengepäck und das Maximalgewicht zu informieren.

In der Regel dürfen Sie ein Gepäckstück mit an Board nehmen, jedoch gelten bei fast jeder Fluggesellschaft andere Maße für Kabinengepäck. Um hohe Zusatzkosten zu vermeiden, informieren Sie sich am besten direkt bei der Fluggesellschaft oder deren Internetseite über die geltenden Höchstmaße für Kabinengepäck. Achten Sie bei Ihrem Gepäckstück darauf, auch Rollen und Tragegriffe mit zu messen. Manche Fluggesellschaften sind sehr streng und machen selbst bei den kleinsten Abweichungen keine Ausnahme. Die IATA empfiehlt die übliche Maximalgröße von 55 x 40 x 20 cm und ein Maximalgewicht zwischen 5 – 12 kg. Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse können diese Werte variieren. Grundsätzlich gelten als Handgepäck z.B. Boardtrolleys, Beautycases oder Businesstrolleys.

"Wichtig ist, sich vorher zu informieren, wie groß und schwer das Handgepäck bei der gebuchten Fluggesellschaft sein darf. Egal ob Bordtrolley oder Beauty Case, absolut verboten sind Gegenstände und Stoffe von denen im Zusammenhang mit der Beförderung eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und insbesondere für die Allgemeinheit ausgeht. Hierzu zählen unter anderem folgende Gegenstände:

  • Waffen oder Munition und Nachbildungen oder Imitationen von Waffen (auch Spielzeugwaffen für Kinder)
  • Scharfe Gegenstände wie Nagelscheren, spitze Nagelfeilen oder Stricknadeln länger als 6 cm
  • Messer (auch Taschenmesser)
  • Rasierklingen (in Kunststoff integrierte Klingen sind erlaubt)
  • Gegenstände, die als Schlagwaffe gebraucht werden können, wie z. B. Baseballschläger, Golfschläger oder Skateboards
  • Explosive, entflammbare, chemische und toxische Stoffe • Betäubungs- und Abwehrspray, wie z. B. Pfefferspray

Folgende Gegenstände sind in geringen Mengen unter anderem erlaubt:

  • Flüssigkeiten bis max. 100 ml. Hierzu zählen z. B. Erfrischungsgetränke, Beautyprodukte und Kosmetikartikel (in einem durchsichtigen Beutel bis 1 Liter)
  • Für den persönlichen Gebrauch sind Raucherutensilien erlaubt, darunter zählen ein Feuerzeug oder eine kleine Schachtel Sicherheitsstreichhölzer. 
  • Am Tag des Fluges gekaufte Duty-Free Ware, nach Boardkartenkontrolle bzw. im Flugzeug gekaufte Artikel, diese müssen sich in einem vom Personal versiegelten und durchsichtigen Beutel befinden."

Besonders praktisch ist es, wenn Sie nur mit Handgepäck fliegen und vorab online eingecheckt haben. D. h. Sie haben Ihr Ticket und Ihren Sitzplatz bereits. Ist dies der Fall sparen Sie sich das lange Anstehen um einen Koffer aufzugeben und Ihr Ticket zu erhalten. Sie müssen nur noch durch die Sicherheitskontrollen. Am Ziel angekommen sparen Sie sich außerdem das oft lange warten, bis das Gepäck aus dem Flugzeug geladen wurde.

Viele Fluggesellschaften sind sehr streng mit den Maßen des Kabinengepäcks und kontrollieren das Gepäck auch vor dem Einstieg. Sollte es zu groß sein, muss ein Aufpreis gezahlt werden. Um dies zu verhindern messen Sie den Trolley sorgfältig mit Rollen und Griffen. Welche Größe der Kabinentrolley maximal haben darf ist oft unterschiedlich, informieren Sie sich am besten direkt bei der Fluggesellschaft, mit der Sie fliegen. Mit Maßen unter 55 x 40 x 20 cm sollten Sie jedoch bei den meisten großen Gesellschaften auf der sicheren Seite sein.

Je nach Fluggesellschaft gelten verschiedene Vorschriften für das Kabinengepäck. In der Regel darf jeder Passagier ein Kabinengepäckstück mitnehmen, die Maße und Gewichtsangaben variieren. Informieren Sie sich im Voraus über die geltenden Vorschriften. Ist der Businesstrolley nicht zu groß oder zu schwer kann dieser natürlich auch als Handgepäck mitgeführt werden.

Fluggesellschaften nun auf 55x40x20 Zentimeter vereinheitlicht. Doch Achtung: Bisher gilt dies lediglich als Empfehlung! Vor dem Flug sollten Sie grundsätzlich immer einen Blick auf die Website Ihrer Airline werfen und prüfen, wie die Handgepäckgröße dort jeweils spezifiziert wird. Darüber hinaus erlauben viele Airlines höchstens ein Handgepäckstück je Passagier. Zusätzlich sind dann nur noch kleinere Gepäckstücke wie eine Handtasche oder ein kleiner Rucksack erlaubt, die im Fußraum zu verstauen sind.

Boardcases und kleine Reisetrolleys bieten viel Flexibilität. Der Check-in geht ohne Gepäckaufgabe schneller und einige Airlines bieten sogar eigene Check-in Counter für Reisende mit ausschließlich Handgepäck. Zudem entfällt bei der Ankunft die Wartezeit an der Kofferausgabe.

Worauf Sie beim Kabinengepäck achten sollten

Kabinengepäck gibt es in vielen verschiedenen Formen. Beliebt sind Kabinentrolleys, deren Maße den Größenangaben der meisten Airlines entsprechen oder die bereits das neuen "IATA Cabin OK" Logo tragen. Wie bei allen Trolleys gibt es auch bei Reisetrolleys in Handgepäckgröße Modelle mit zwei oder vier Rollen. Rollkoffer mit zwei Rollen sowie Trolleys aus weichen Materialien lassen sich in der Regel einfacher im Gepäckfach in der Flugzeugkabine verstauen. Oft können bei zweirolligen Koffern die Rollen auch eingeklappt werden. Wer jedoch schwere Gegenstände im Rollkoffer mitnehmen muss, wird sich über die höhere Stabilität von Trolleys mit vier Rollen freuen. 

Neben Kabinengepäck bietet Southbag eine Vielzahl weiterer praktischer Taschen, Rucksäcke, Bordgepäck, Spinner, Kulturbeutel, Kleidersäcke und Handtaschen an. Schauen Sie sich einfach mal bei uns um!